Akademische Malerin
* 11.04.1905 in Preßburg
† 21.10.1965 in Bad Ischl
Eleonora Josefa Marta Scholly entstammte einer alten Wiener Offiziersfamilie. Mit ihren Eltern Major Hans und ihrer Mutter Emmy Scholly sowie ihrer Schwester Edith (geb. 1910 in Leitmeritz) kam sie 1920 nach Bad Ischl.
Nach den Pflichtschuljahren besuchte das künstlerisch begabte Mädchen die Frauenakademie in Wien und die Graphische Versuchsanstalt. In ihrer langjährigen Wohnung, dem Gästehaus der Kaiservilla, begann sie als freischaffende Künstlerin zu arbeiten.
In den 1950-er Jahren gründete sie den Scholly-Verlag und eröffnete ein Buch- und Kunstgeschäft am Kreuzplatz und übersiedelte, als die wuchtige Steinumgrenzung der Pfarrkirche zu Geschäften umgebaut wurde, in die Kaiser Franz Josef Straße.
Am 21.10.1965 verstarb sie auf dem Weg zu ihrem Geschäft an einem Schlaganfall.
Mehr lesen
Portraits in zarten Pastelltönen, hauptsächlich Kinder und Jugendliche;
Aquarelle, die die heimatliche Landschaft zeigen, Kunstblätter, Kupferstiche von Bäumen, Blumen und Märchenwesen
Auswahl ihrer Werke
Mehr lesen
Im Mittelpunkt ihrer Werke stand das Kind, sein Spiel, seine Wünsche, seine kleine und doch so weite Vorstellungswelt, in der es lebt und die es Schritt für Schritt erforscht.
Sechzehn kleine Bilderbücher, von Nora Scholly erdacht und gestaltet, fanden viele kleine Freunde und bezauberten auch Erwachsene.
Mehr lesen
Dieser Bildstock besitzt einen sehr kurzen Schaft und ein hohes Tabernakel. In der vorderseitigen Nische ist ein eigenhändiges Gemälde von Frau Nora Scholly – die unteren anderen hier begraben liegt - eingepasst. Es zeigt Maria als Königin mit dem Jesuskind am Arm, schwebend über den Dächern von Bad Ischl. Darunter steht der letzte Vers aus der 1. Strophe des Liedes „Maria, breit den Mantel aus…“: „…Maria voller Güte, uns allezeit behüte.“ Den Abschluss des Krüppelwalmdaches bildet auf dem Giebel eine Kugel mit einer vorderseitigen Palmette, auf der ein Kleeblattkreuz steht.
Mehr lesen