Zoologe und Museumsleiter
* 30.06.1885 in Urfahr
† 16.04.1971 in Linz
Theodor Kerschner maturierte an der Realschule in Linz und studierte 1904 bis 1910 Zoologie, Naturwissenschaften, Prähistorik, Paläontologie und Geologie an der Universität Graz. Während der Ferien war er freier Hörer am Biologischen Institut in Triest.
Mehr lesen
1913 wurde er Mandatar, 1914 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vorstand der biologischen Abteilung am Francisco-Carolinum, dem heutigen Landesmuseum. Nach dem Ersten Weltkrieg war er nach 1918 wieder im Museum bedienstet. 1926 bis 1941 war er Landesbeauftragter für Naturschutz in Oberösterreich.
1937 bis 1945 war Theodor Kerschner Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums. Unter seiner Ägide erfolgte der planmäßiger Ausbau der naturwissenschaftlichen Einrichtungen des Landesmuseums zu einer der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Sammlungen Österreichs. Er war für die systematische Aufsammlung naturwissenschaftlichen Belegmaterials in Oberöstereich verantwortlich und erwarb zahlreiche Sammlungen. Sein persönlicher Schwerpunkt waren Wirbeltiere, im besonderen Säugetiere und Vögel.
1939 bis 1945 war er auch Ratsherr der Stadt Linz. 1945 wurde er von der amerikanischen Besatzungsmacht abgesetzt und kurzfristig interniert.
Theodor Kerschner verfasste den Entwurf des ersten oberösterreichischen Naturschutzgesetzes im Jahr 1927. 1939 wurde er Gaubeauftragter für Naturschutz beim Reichsstatthalter für Oberdonau, von 1941 bis 1942 war er fachlicher Dezernent der Höheren Naturschutzbehörde.
1945 wurde Theodor Kerschner pensioniert.
Mehr lesen
Auch in der Pension engagierte sich Theodor Kerschner weiter für den Naturschutz in Oberösterreich.
Um 1950 bemühte er sich als einer der ersten Naturschützer damals erfolglos um den Schutz der Auhirsche und der Schaffung eines Aureservates zwischen Linz und Enns.
Theodor Kerschner war letzter Obmann des Vereines für Naturkunde in Oberösterreich, der den Botanischen Garten der Stadt Linz gegründet hatte und übergab diesen der Stadt Linz. Er war Funktionär einiger kultureller Vereine und Mitentwickler des Österreichischen Naturschutzbundes.
Mehr lesen